Kursthemen
Ein Martinstag mit Überraschungen
In diesem Jahr ist vieles anders, aber eben nicht alles. So wurden auch in diesem Herbst in allen Klassen Laternen gebastelt. „Warum eigentlich? Es gibt dieses Jahr doch keinen Martinszug!“ So war es ab und an im Schulhaus und auf dem Schulhof zu hören. „Na ja, das Fest des Heiligen Martin wollen wir trotzdem feiern und einen Projekttag dazu gestalten. Da dürfen Laternen natürlich nicht fehlen.“
Also kamen am 11.11.2020 - dem Festtag des Heiligen Martin - alle Kinder mit ihren fertig gebastelten Laternen zur Schule. Es war noch ein wenig dämmrig, als wir zu einem kleinen Laternenzug starteten - rund um unser Schulhaus - mit vielen leuchtenden, schönen, selbstgebastelten Fackeln - jede Klasse in ihrem Klassenverband - jedes Kind mit Mund-Nasen-Schutz - zu Martinsliedern mit Trompeten- und Fanfarenklängen aus einer Soundbox, fast so wie bei einer echten Musikkapelle.
Besonders groß war die Überraschung, als bei der Rückkehr auf dem Schulhof ein Feuer brannte und daneben ein Bettler auf einem Strohballen saß. Jetzt fehlte nur noch ...
Ein Mann, in der Rüstung eines römischen Reiters und mit einem roten Mantel bekleidet, betrat den Schulhof. Zahlreiche, leuchtende Kinderaugen bestaunten das Spiel der nun folgenden Martinsszene.
Später, nachdem alle Laternen sicher in der Turnhalle abgelegt waren, ging es zum gemeinsamen Frühstück in die Klassen. Da in diesem Jahr das Teilen eines großen Weckmanns in der gewohnten Form nicht stattfinden konnte, spendete der Martinsverein der Sektion Hoser für jedes Kind einen eigenen Weckmann. Beim gemeinsamen Klassenfrühstück waren sich die Kinder schnell einig: Zwar hatte Martin in diesem Jahr kein Pferd, aber dafür musste die Pfeife des Weckmanns nicht verlost werden, denn in jedem Weckmann steckte eine.
Ein herzliches Dankeschön an Martin und Bettler sowie an den Martinsverein der Sektion Hoser, dass wir dieses besondere Fest so feiern konnten.
Endlich Schulkind!
Am Donnerstag der ersten Schulwoche feierten wir die Einschulung unserer 54 Schulneulinge beginnend mit einem Wortgottesdienst unter freiem Himmel auf unserem Schulhof und musikalischer Begleitung von Willi Tschöp - natürlich mit Abstand!
Die Kinder der Patenklassen erzählten, was ihre Hände - trotz Corona - so alles können: malen - schreiben - winken ... . Schnell meldeten sich auch die ersten Schulneulinge zu Wort und ergänzten: essen - trinken - Schultüte tragen ... und vieles mehr. Überhaupt waren unsere Erstklässler in diesem Jahr ungewöhnlich mutig. Denn nach dem Gottesdienst und dem ABC-Rap der Patenklassen wurde jedes Kind von Frau Thees aufgerufen, erhielt sein Namensschild und ging mit MNS begleitet von seinem Patenkind zu seiner Klassenlehrerin. Wal und Fuchs, die beiden Klassentiere, erwarteten die Kinder in ihren Klassenräumen, wo sie nun ihre erste Unterrichtsstunde erlebten.
Währenddessen erwartete die Erwachsenen ein kühlendes Getränk, dass die Mitglieder des Fördervereinsvorstandes für alle bereitgestellt hatten. Auch ein Begrüßungsgeschenk stand zur Abholung für jede Familie bereit.
Nach etwa 45 min. fanden sich alle Erstklässler mit fröhlichen Gesichtern nach und nach wieder auf dem Schulhof ein, um ihre Schultüten und Begrüßungsgeschenke von ihren Eltern in Empfang zu nehmen. Es gab viel zu berichten und natürlich Zeit für Fotos an der Tafel unter der Pausenhalle.
Ein besonderer Tag, der sicher allen noch lange in Erinnerung bleibt!