Abschnittsübersicht

  • Einschulung

    Am zweiten Schultag nach den Sommerferien findet die Einschulung der neuen Erstklässler statt. Zu Beginn feiern wir gemeinsam mit Eltern und Angehörigen einen Gottesdienst in St. Peter. Im Anschluss werden die Schulneulinge in unserer Turnhalle feierlich willkommen geheißen. Dazu sind einige Darbietungen von Schülern der dritten Klassen vorbereitet. Sie übernehmen die Patenschaft für die Neuen. Nach den Aufführungen werden die Klasseneinteilungen bekannt gegeben. Die Kinder lernen ihre Klassenlehrer und ihre Paten kennen und werden von ihnen in ihren Klassenraum begleitet. Hier findet die erste Unterrichtsstunde statt. Die Eltern sind in dieser Zeit zu einer Tasse Kaffee mit Gebäck eingeladen. Die Bewirtung übernimmt der Förderverein mit Unterstützung der Eltern der zweiten Schuljahre.

    Elternabend (Klassenpflegschaft)

    siehe Mitwirkung (Elternmitwirkung)

    Elternsprechtage

    In jedem Halbjahr findet eine Elternsprechwoche statt, in der die jeweiligen Klassenlehrer Gesprächstermine anbieten. Bei diesem Zusammentreffen handelt es sich um einen gegenseitigen Austausch zwischen Eltern und Lehrern, bei dem das Kind im Vordergrund steht. An diesen Gesprächen können auch gerne die Kinder teilnehmen. Wir informieren Sie über den Leistungs- und Entwicklungsstand Ihres Kindes und beraten über besondere Stärken oder zusätzliche Förderung in den einzelnen Fächern. Um Wartezeiten möglichst zu vermeiden, werden die Sprechzeiten mit den Klassenlehrern vorher vereinbart. Darüber hinaus stehen Schulleitung und Lehrkräfte jederzeit nach Vereinbarung für ein Gespräch zur Verfügung. Bei aktuellen schulischen Problemen sollte unverzüglich das gemeinsame Gespräch gesucht werden.

    Eltern-Taxi (Bringzonen)

    siehe Parken

    Englisch

    Der Englischunterricht beginnt im zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres. Spielerisch werden erste Wörter und Sätze zu vorgegebenen Themen wie z.B. „At school“, „My hobby“ etc. gelernt. Im Unterricht begegnen die Kinder der Sprache auf vielfältige Weise: Sie singen Lieder, sprechen Reime nach, hören und erzählen Geschichten und spielen kleine Spiele. Unterstützt wird der Lernprozess durch Bildkarten, Poster, Bilderbücher und den Einsatz von Mimik und Gestik. Hörverstehen und Sprechen stehen im Englischunterricht im Vordergrund. Kurze Dialoge und Rollenspiele motivieren die Kinder, sich auf Englisch zu verständigen. Ab dem dritten Schuljahr gewinnt die Schriftsprache zunehmend an Bedeutung, die Kinder erarbeiten den Wortschatz nicht nur mündlich sondern auch schriftlich.