Fairtrade
Die Zweitorschule ist Partner der Stadt Viersen im Rahmen der Auszeichnung „Fairtrade-Stadt Viersen“. Bereits seit 2016 genießen Sie bei allen Veranstaltungen in der Schule fair gehandelten Kaffee. Im Unterricht thematisieren wir Themen rund um den Bereich
„Fairer Handel“, z. B. wenn es um Kinderrechte geht. Darüber hinaus gibt es einzelne Aktivitäten, wie beispielsweise die Teilnahme an Aktionen der Fairen Woche oder ein Faires Frühstück.
Farben
Zur einfachen Unterscheidung der Materialien für die verschiedenen Unterrichtsfächer haben wir einheitliche Farben für alle Schuljahre festgelegt. Dies betrifft sowohl die Schnellhefter als auch die Heftumschläge. In Klasse 1 starten die Kinder erst einmal
mit wenigen Farben, später kommen weitere dazu.
rot
|
Deutsch
|
blau
|
Mathematik
|
grün
|
Sachunterricht
|
orange
|
Englisch
|
weiß
|
Musik
|
gelb
|
Religion
|
lila
|
Lernzeit
|
grau
|
Wochenplan
|
Ferdi-Programm
Das Verhaltenstraining für Schulanfänger, nach F. Petermann, wird an unserer Schule in der 1. Klasse vom Klassenlehrer in Kooperation mit dem Sonderpädagogen durchgeführt, und - nicht zu vergessen: von "Ferdi", dem Chamäleon. Mit der Handpuppe „Ferdi" lernen die Kinder positives Sozialverhalten. Ferdi begleitet die Kinder auf einer Schatzsuche, bei der sie einmal pro Woche eine bestimmte Aufgabe erfüllen müssen, um am Ende der Reise an den Schatz zu gelangen. Zu den Aufgaben gehört z.B. Gefühle zu erkennen und zu benennen, sich in andere einzufühlen, "gutes" von "schlechtem" Verhalten zu unterscheiden und in Rollenspielen positive Verhaltensweisen zu demonstrieren. Auf diese spielerische Art erhalten die Kinder Tipps und Tricks für den friedlichen Umgang mit herausfordernden Situationen.
Feste und Feiern
Als katholische Grundschule begehen wir die christlichen Feste (St. Martin, Nikolaus, Advent, Weihnachten, Ostern) entweder in den Klassengemeinschaften oder mit der gesamten Schulgemeinschaft. Teilweise feiern wir diese Feste auch in einem Gottesdienst. Darüber hinaus feiern wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen zu unterschiedlichen Anlässen. Zu Beginn des dritten Schuljahres gibt es das& Bergfest anlässlich der Halbzeit der Grundschule. Am Ende der vierten Klasse gibt es eine Abschlussfeier zum Ende der Grundschulzeit.
Darüber hinaus veranstaltet die Schule im Lauf der letzten Schulwoche vor den Sommerferien, meistens am Dienstag, in der Turnhalle eine Schuljahresabschlussfeier, bei der alle Klassen einen Programmpunkt gestalten. Hier verabschieden sich die Viertklässler mit einer Darbietung von ihren Mitschülern. Zu allen Veranstaltungen heißen wir die Eltern willkommen.
Förderverein
Im Mai 1996 wurde der „Förderverein der städt. kath. Grundschule an der Zweitorstraße e.V.“ gegründet. Heute ist er fester Bestandteil des Schullebens. Die Finanzierung des Vereins erfolgt ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden oder anderweitige Zuwendungen. Der Förderverein dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken, d.h. alle Beiträge und Spenden können steuerlich geltend gemacht werden. Der Förderverein hat die Aufgabe, die Grundschule in ideeller und materieller Hinsicht zu fördern. Gerade in Zeiten knapper Budgets und leerer Kassen fehlen oft wichtige Hilfsmittel und kleine Extras, die das Schulleben bereichern. Hier setzt die Arbeit des Fördervereins an.
Der Förderverein unterstützt die Schule und die Kinder
durch die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln
durch Unterstützung bei der Durchführung von Schulveranstaltungen
durch die Unterstützung bedürftiger Schüler
Anträge auf Mitgliedschaft erhalten Sie im Sekretariat oder über die Klassenlehrer. Bitte werden auch Sie Mitglied und unterstützen so die Arbeit in der Zweitorschule zum Wohle Ihres Kindes.
Füller
Nachdem zu Beginn der Schulzeit vorwiegend mit Bleistift und Buntstiften geschrieben wird, lernen die Kinder in Klasse 2 den Umgang mit dem Füller und machen den „Füller-Führerschein“. Nach erfolgreich abgelegter „Prüfung“ ist die Benutzung des Füllers Pflicht.
Fundsachen
Im Erdgeschoss neben den Vitrinen hängen vergessene Jacken, Handschuhe, Sporttaschen etc. ihrer Kinder. Brillen, Wertsachen und Schlüssel werden beim Hausmeister verwahrt. Auch im Regenbogenland befindet sich eine „Fundkiste“ für „Fundstücke“. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Kind etwas vergessen hat. Die Kennzeichnung aller Kleidungsstücke mit dem Namen Ihres Kindes hilft dabei, Dinge umgehend wieder an den Besitzer zurück zu geben. Nicht abgeholte Fundstücke leiten wir für soziale Zwecke weiter.
Frühstück
Während der täglichen Frühstückspause im Anschluss an die Hofpause haben die Kinder Gelegenheit, ihr von zu Hause mitgebrachtes Frühstück zu essen. Dabei soll es sich um ein „zahngesundes Frühstück“ handeln. Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihrem Kind gesunde und vollwertige Dinge mitgeben, z.B. Vollkornbrot, Obst und rohes Gemüse. Vermeiden Sie es, Ihrem Kind gesüßte „Pausensnacks", zuckerhaltige Brotaufstriche und dergleichen einzupacken.
Damit die Kinder im Verlauf des Tages zwischendurch trinken können, sollten sie zudem eine Trinkflasche mit Wasser im Tornister haben. Außerdem hat ihr Kind die Möglichkeit „Schulmilch“ zu bestellen. (siehe Milchbestellung)