Abschnittsübersicht

  • Karneval

    „Helau“ heißt es in der Schule immer am Freitag vor Karneval!

    Dann trifft man hier Cowboys, Clowns und Prinzessinnen in den Klassen. Wer möchte, kommt verkleidet in die Schule. In den Klassen wird gesungen, getanzt und gelacht. Zum Ende des Vormittags zieht eine große Polonäse rund um die Schule. Damit alle fröhlich feiern können, müssen zum Kostüm gehörende Waffen an diesem Tag zu Hause bleiben.

    Katholische Grundschule

    Unsere Schule ist eine Bekenntnisschule. Mit der Wahl zur Anmeldung an der Zweitorschule bringen die Eltern ihren Wunsch nach einer Erziehung auf der Basis christlicher Werte zum Ausdruck. Alle Kinder nehmen am katholischen Religionsunterricht teil. Außerdem erklären sich die Eltern mit der Anmeldung damit einverstanden, dass ihre Kinder an kirchlichen Festen und Feiern sowie Kirchenbesuchen teilnehmen.

    Klassenfahrt

    Im zweiten Halbjahr des zweiten Schuljahres findet für die Kinder die erste Klassenfahrt statt. Dabei handelt es sich allerdings mehr um einen Wandertag mit Übernachtung, denn die Kinder gehen zu Fuß mit ihren Lehrern zum Wilhelm-Kliewer-Haus nach Mönchengladbach Hardt. Dort angekommen, gibt es verschiedene Aktivitäten in und um das Haus herum. Am nächsten Tag werden die Kinder nach dem Frühstück von einigen Eltern in Fahrgemeinschaften mit dem Auto abgeholt.

    Im dritten oder vierten Schuljahr steht die zweite Klassenfahrt an. Dann verbringen die Kinder in der Regel zwei Nächte in einer Jugendherberge. In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Ziele, wie z. B. Xanten, Hinsbeck, Hellenthal. Hier wird für die Fahrt ein Reisebus angemietet.

    Klassenkasse

    In jeder Klasse wird eine Klassenkasse geführt, aus der Ausgaben für Bastelmaterial, Gemeinschaftsaktivitäten wie z.B. Osterfrühstück oder Adventsbacken, Ausflüge sowie die Kosten für Hefte und weiteres Material beglichen werden. Dazu wird in der Regel zu Beginn jedes Halbjahres sowie nach Bedarf von allen Eltern ein gemeinsam festgelegter Betrag eingesammelt. Darin inbegriffen ist auch ein Anteil an den Kopierkosten sowie für zusätzliches Material der Klasse.

    Klassenrat 

    Der Klassenrat ist das demokratische Forum einer Klasse. Er fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. In den meist wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Kinder über selbstgewählte Themen: die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.  Die Vergabe fester Rollen  mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte Ablauf  bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse. Die Kinder lernen so, Verantwortung für ihr Handeln und die Gemeinschaft zu übernehmen.

    Mehrmals im Schuljahr treffen sich Vertreter aller Klassen mit der Schulleitung und der Leitung des Regenbogenlandes zum „Schülerparlament“. Das ist eine Art Klassenrat auf Schulebene. Hier werden Themen besprochen, die die ganze Schule betreffen. Beispielsweise werden in der Klasse Wünsche für die Pausenhofgestaltung gesammelt, die dann im Schülerparlament klassenübergreifend besprochen, diskutiert und auch beschlossen werden.

    Krankmeldung

    Bitte melden Sie Ihr Kind bis 7.30 Uhr telefonisch krank, falls bekannt gerne auch schon am Vorabend. Nutzen Sie dafür unseren Anrufbeantworter. Für längere Krankmeldungen (ab 3 Tagen) und Krankheit vor oder nach den Ferien benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung. Bei Nichtteilnahme am Sport- und Schwimmunterricht muss Ihr Kind eine schriftliche Entschuldigung vorlegen sowie bei länger andauerndem Fehlen ein ärztliches Attest.

    Kulturstrolche

    Begegnung zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Bereits seit vielen Jahren nehmen wir jährlich an dieser Aktion teil. Um mitmachen zu können, gibt es für die 1. Schuljahre von der Kulturabteilung der Stadt Viersen einen Wettbewerb mit jährlich wechselndem Thema. Die teilnehmenden Klassen erschaffen mit fleißiger Unterstützung der Eltern Kunstwerke, die in der Galerie im Park ausgestellt werden. Eine Jury wählt dann die Sieger aus, die die Teilnahme am Kulturstrolcheprojekt gewinnen. 
    Die Eröffnungsveranstaltung ist seit Jahren ein Konzert in der Festhalle im Rahmen des Jazzfestivals Viersen. Im Verlauf des 2. bis 4. Schuljahres öffnen dann 2 Mal pro Halbjahr Kulturinstitutionen, Künstler und Künstlerinnen für die Kinder ihre Türen und ermöglichen den Blick hinter die Kulissen. In den Kulturstrolche-Klassen haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonderen Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei.