Abschnittsübersicht

  • Lernzeit 

    Die Lernzeit hat die klassischen Hausaufgaben abgelöst. Jedes Kind soll täglich zusätzlich zum Unterricht eine begrenzte Zeit zum Lernen nutzen. Für Schüler der 1. und 2. Schuljahre beträgt sie 30 Minuten, im 3. und 4. Schuljahre dauert sie 45 Minuten. In der Lernzeit arbeiten die Kinder an den individuellen Aufgaben in ihrem Wochenplan, den sie in der Regel montags bekommen. Hier erhalten sie eine Übersicht über ihre Aufgaben für die Lernzeit, teilweise auf Arbeitsblättern oder aus Büchern oder Lernkarteien. Dabei handelt es sich um Aufgaben, die sich teilweise aus dem Unterricht ergeben, besonderen Übungsbedarf der Kinder aufgreifen oder besondere Stärken fördern. So ist es möglich, den Anspruch auf individuelle Förderung auch in der Lernzeit möglichst optimal erfüllen zu können. 
    Die Kinder lernen von Schulbeginn an die Routine kennen, am Nachmittag selbständig an für sie angemessenen Aufgaben zu arbeiten. Mit dem Wochenplan lernen die Kinder außerdem, sich selbst und ihre Arbeit einzuschätzen und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Schwierigkeiten sowie Hinweise können von Eltern oder Erziehern auf dem Plan vermerkt werden. Zum Ende der Woche werden die Wochenplanhefter vom Klassenlehrer eingesammelt und durchgesehen. Alle Schüler verfügen außerdem über den lilafarbenen Lernzeithefter, in dem sie Aufgaben finden, an denen sie zusätzlich arbeiten können. 
    Die Lernzeit findet für die Kinder der OGS für die Klassen 1 und 2 in der Zeit von 13.30 Uhr bis 14 Uhr und für die Klassen 3 und 4 von 14.15 Uhr bis 15 Uhr statt, in der Regel im Klassenverband im eigenen Klassenraum. Sie wird von Lernzeitbegleitern (Lehrern oder Erziehern) beaufsichtigt.