Abschnittsübersicht

  • Material

    Die Kinder erhalten zum Schuljahresbeginn neben den leihweise von der Schule zur Verfügung gestellten Schulbüchern auch einen Großteil der benötigten Arbeitsmittel wie Hefte mit passenden Lineaturen, Umschläge, Schnellhefter, Collegeblöcke, Zeichenblöcke, Postmappe etc. über die Schule. Die Kosten dafür werden über die jeweilige Klassenkasse abgerechnet. Durch den Einkauf in großen Mengen sind die Kosten deutlich niedriger als im Einzelkauf. Von den Familien selbst anzuschaffen sind als Grundausstattung ein Mäppchen mit Bleistift, Radiergummi und Buntstiften, ein Farbkasten mit Pinseln, Wachsmalstifte, Schere, Anspitzer mit Auffangbox, Klebestift. Ab etwa Mitte Klasse 2 benötigen die Kinder außerdem einen Füller mit blauer Tinte. Das gesamte Material sollte von Ihnen mit dem Namen des Kindes gekennzeichnet sein. Zu Beginn eines neuen Schuljahres müssen alle Materialien von den Eltern wieder aufgefüllt bzw. erneuert werden.

    Mein Körper gehört mir

    An dem Projekt "Mein Körper gehört mir" nehmen alle zwei Jahre die Schüler der 
    3. und 4. Schuljahre teil. Es ist ein Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch. Gemeinsam mit ihren Lehrern und Theaterpädagogen der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück entwickeln die Kinder Schritt für Schritt Fähigkeiten, die ihr Selbstvertrauen stärken, und lernen, Situationen besser einzuschätzen, um sich gegen Missbrauch zu wehren und Hilfe zu holen.

    Milchbestellung

    Die Zweitorschule beteiligt sich am EU-Schulmilchprogramm. Daher haben alle Kinder die Möglichkeit, zum Frühstück Milch zu bestellen. Dazu wird ca. alle vier Wochen ein Betrag von 5,-€ eingesammelt. Diesen geben Sie bitte Ihrem Kind abgezählt - in einem mit dem Namen des Kindes beschrifteten Briefumschlag - mit in die Schule. Dafür erhält das Kind dann an 20 Schultagen 0,25 l frische Vollmilch.

    Mitwirkung (Elternmitwirkung)

    In der Zweitorschule freuen wir uns, wenn Sie in den verschiedenen Gremien mitwirken. Die Klassenpflegschaft tritt zwei Mal pro Schuljahr zum Elternabend zusammen. Sie vertritt als Mitwirkungsorgan die Interessen der Eltern einer Klasse. Sie ist beteiligt an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Klasse und übernimmt beratende Funktion. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wählt die Klassenpflegschaft aus dem Kreis der Erziehungsberechtigten einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften sind Mitglieder der Schulpflegschaft.

    Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit und berät in allen wichtigen Angelegenheiten der Schule. Sie wählt die Vertreter der Eltern für die Schulkonferenz. An jeder Schule ist eine Schulkonferenz einzurichten. Sie ist das beschlussfassende

    Gremium der Schule. Mitglieder an unserer Schule sind 3 Elternvertreter und 3 Lehrkräfte. Die Schulleitung hat den Vorsitz. Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule und entscheidet im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über Angelegenheiten, die im Schulgesetz aufgeführt sind.

    Weitere Möglichkeiten zur Mitwirkung von Eltern in der Schule sind zum Beispiel die Mitarbeit in der Bücherei, als Leseeltern oder durch das Anbieten einer AG. Auch der Förderverein freut sich über tatkräftige Unterstützung.

    Morgengebet

    Jeden Morgen starten wir in den Klassen mit einem Gebet oder Lied in den Tag.