Abschnittsübersicht

  • Sammelkarten

    Verschiedenste Sammelkarten und andere Sammelobjekte (z.B. von Supermärkten) sind zwar bei einigen Kindern sehr beliebt, leider führte in der Vergangenheit das Tauschen aber sehr oft zu Streit. Darum ist das Mitbringen dieser Karten in die Schule grundsätzlich verboten.

    Sankt Martin

    Jedes Jahr veranstaltet die Schule in Kooperation mit der Tageseinrichtung für Kinder St. Peter und mit Unterstützung beider Fördervereine einen gemeinsamen Martinszug. Alle Kinder nehmen mit ihren selbstgebastelten Laternen im Klassenverband am Martinszug teil. Nach dem Martinsfeuer auf unserem Schulhof findet ein gemütliches Beisammensein bei Mutzen, Würstchen, Kinderpunsch und Glühwein statt. 
    Die Organisation übernimmt der Förderverein mit Unterstützung der Eltern aus den 4. Schuljahren.

    Schülerparlament

    siehe Klassenrat

    Schulausgangsschrift

    Nach der Druckschrift in Klasse 1 lernen die Kinder in Klasse 2 mit der Schulausgangsschrift eine verbundene Schrift. Durch das Verbinden der Buchstaben wird der Schreibfluss gefördert und die Kinder können so auch längere Texte ermüdungsfrei schreiben. Unterstützt wird dies durch den Einsatz des Füllers.

    Schulbücherei

    Im Keller unserer Schule gibt es eine gut sortierte Schulbücherei mit über1000 Büchern. Hier können die Kinder ab Mitte des 1. Schuljahres kostenlos Bücher ausleihen, sie mit nach Hause nehmen und dort lesen oder sich vorlesen lassen. Die Bücherei wird von Eltern der Schule ehrenamtlich an zwei Vormittagen geführt.

    Schulchor

    Bereits seit vielen Jahren gibt es unseren Schulchor. Im Mittelpunkt der Chorarbeit stehen die Freude und das Interesse am gemeinsamen Singen. Darüber hinaus werden die Teamfähigkeit, die soziale Kompetenz und die Kommunikation gefördert. 
    Geprobt wird einmal in der Woche für verschiedene Auftritte im Jahr: Tag der offenen Tür, Adventfeier, Stadtfest, Abschlussfeier und weitere besondere Anlässe.
    Teilnehmen können alle Kinder ab Klasse 2.

    Schuljahresabschlussfeier

    siehe Feste und Feiern

    Schulweg

    Den Schulweg sollen die Kinder nach Möglichkeit zu Fuß zurücklegen (zum Beispiel mit unserem Walking-Bus). Die Bewegung vor dem Unterricht tut ebenso gut wie das Gespräch mit anderen Kindern, und die Kinder lernen dadurch, sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen. Zusätzlich wird der Schulweg für unsere Schülerinnen und Schüler sicherer, da nicht mehr so viele Autos rund um die Schule parken.

    Schulwegtraining

    siehe Verkehrserziehung 

    Schwimmunterricht

    siehe Sport

    Sonderpädagoge

    Im Rahmen der Inklusion und des Gemeinsamen Lernens erhält unsere Schule Unterstützung durch eine Lehrkraft für Sonderpädagogik. Diese unterstützt und berät Lehrkräfte, Schüler und Eltern in der Arbeit mit Kindern mit Förderbedarf. Sie unterrichtet Kinder sowohl in Einzel- und Kleingruppen, ist aber auch im Team mit der Grundschullehrkraft im Klassenunterricht eingesetzt. Da der Einsatz auch der Prävention von Lernstörungen dient, muss ein Förderbedarf nicht erst offiziell über das Schulamt festgestellt worden sein.

    Sport

    Mehrmals wöchentlich findet in jeder Klasse Sportunterricht statt. Da wir bei Bedarf auch schon einmal spontan eine Sporteinheit einschieben, bringen alle Schüler ihre Turnbeutel mit den Sportsachen montags mit zur Schule und lassen diese bis freitags am Haken der Garderobe hängen.

    Sie benötigen eine Turnhose, ein T-Shirt sowie feste Turnschuhe. Damit die Sportschuhe der Kinder keine Streifen auf dem Hallenboden hinterlassen, müssen die Sohlen der Turnschuhe hell sein. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig, ob Ihrem Kind die Sportschuhe noch passen und sorgen bei Bedarf rechtzeitig für Ersatz. Am Wochenende werden die Sportsachen zum Waschen mit nach Hause genommen.
    Im Rahmen des Sportunterrichts können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sportprüfungen ablegen, um diverse Abzeichen zu erlangen, unter anderem das DLV- Laufabzeichen, das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes und verschiedene Schwimmabzeichen.

    Insgesamt ein Jahr lang (im zweiten Halbjahr des zweiten und im ersten Halbjahr des dritten Schuljahres) fahren die Kinder im Rahmen des Sportunterrichts einmal wöchentlich zum Schwimmunterricht zum Bad Ransberg. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, dass die Lehrkräfte mit einzelnen Kindern Wassergewöhnung durchführen. Es ist daher erforderlich, dass die Kinder bereits vorher mehrfach ein Schwimmbad besucht haben und keine Angst vor Wasser haben. Wünschenswert ist, dass das Kind zum Beginn des Schwimmunterrichts bereits schwimmen kann.

    Sprechstunde

    Alle Lehrkräfte bieten zusätzlich zu den Elternsprechwochen eine wöchentlich stattfindende Sprechstunde an. Die jeweiligen Zeiten erfahren Sie im Sekretariat. Bitte kündigen Sie Ihren Gesprächsbedarf im Vorfeld zum Beispiel über die Postmappe an.